Sie haben sich also dazu entschlossen, sich einen Plattenspieler zuzulegen? Zu dieser Entscheidung kann ich Sie nur beglückwünschen und hoffentlich können wir Ihnen mit unserem persönlichen Plattenspieler Test und Vergleich bei der Auswahl helfen.
Bei mir ist der Schritt zurück zur Schallplatte schon ein bisschen länger her, aber die Faszination ist immer noch dieselbe. Vielleicht geht es Ihnen ja wie mir damals und Sie sind über ein Familienmitglied an eine große Plattensammlung gekommen?
Was auch immer der Grund war, der erste Schritt ist bei den meisten Musikliebhabern dann die Anschaffung eines Plattenspielers.
Dual DTJ 301.1 USB
Mit seinem quarzgesteuerten Direktantrieb, sowie dem sehr brauchbaren Tonabnehmer ist der Dual DTJ 301.1 USB bestens ausgestattet. USB-Anschluss und Vorverstärker sind ebenfalls integriert.
Um Ihnen die Auswahl ein wenig leichter zu machen, haben wir Testberichte gewälzt, die besten Plattenspieler unter die Lupe genommen und diesem Artikel zusammengestellt. Plattenspieler Tests von Institutionen wie Stiftung Warentest oder von Fachmagazinen sind natürlich auch immer eine gute Anlaufstation und wurden entsprechend berücksichtigt.
Wie bei den meisten anderen elektrischen Geräten ist es nämlich leider so, dass man von der Vielfalt der Angebote schlichtweg erschlagen wird und ein Vergleich fast schon zur Pflicht wird.
Fängt man seine Reise in die Welt der Schallplatten gerade erst an, dann ist man mit einem günstigen Modell bis 200 Euro für den Einstieg meist sehr gut beraten. Die Geräte in dieser Preisspanne kommen alle mit einem recht ordentlichen Sound daher und haben auch oft die Funktion die Platten mit einem USB-Anschluss digitalisieren zu können.
In den meisten Tests finden sich aber nicht nur Ausführungen mit USB, sondern auch Geräte die wirklich nur zum hören und genießen sind.
Den besten Sound bekommt man halt doch, wenn man die Platte direkt hört, obwohl gut digitalisiert, sind die Tracks qualitativ nicht zu unterschätzen und natürlich deutlich leichter zu handhaben.
Plattenspieler Testsieger
Bei der Auswahl der gezeigten Plattenspieler, waren uns vor allem Preis und Leistung am wichtigsten. Sie sollen guten, satten Sound bei einem fairen Preis bieten. Noch ein wichtiger Hinweis bevor Sie die Geräte vergleichen: Die gezeigten Produktempfehlungen basieren auf der Zusammenstellung von Testergebnissen bzw. Testberichten anderer Portale, wie auch auf eigenen Erfahrungen mit einem Teil der Produkte.
Quellen u.A.: Stiftung Warentest 08/2011, Auto Video Foto Bild 12/2014, PC Go 09/2012;
High-End für Einsteiger
In dieser Preiskategorie gelten die Plattenspieler oft immer noch als Einsteiger-Modelle vergleicht man sie mit den absoluten High-End-Geräten. Garantiert kann man hier aber schon einiges mehr an Soundqualität bekommen als bei den günstigen USB-Plattenspielern, deswegen nennen wir sie auch gerne Einsteiger-High-End.
Die ausgewählten Plattenspieler sind mit das Beste vom Besten im mittleren Preissegment und im Grunde absolut ausreichend für jeden der gute Mucke von der Platte liebt, aber noch nicht gleich zu viel Geld ausgeben will. Außerdem sind alle gezeigten Modelle eine solide Grundlage um sich nach und nach zu verbessern.
Quellen: AUDIO 09/2012, Hi-Fi Test 02/2009, Stereoo 11/2015, Hi-FI Stars 02/2011, fairaudio 04/2011, AUDIO TEST 08/2017, HiFi Test 04/2017;
Alle vier Modelle dieser Preisklasse sind nicht zum digitalisieren geeignet, denn sie verfügen nicht über USB-Anschluss. Hier heißt es einfach Platte auflegen und den tollen Sound genießen.
Alles für DJs
Auch wenn es sich hier nicht um DJ-Plattenspieler dreht, sind es die DJs die die Schallplatte bei der Stange gehalten haben. Deswegen haben wir hier einen der beliebtesten DJ-Plattenspieler der Welt mit im Gepäck.
Quellen: Hi-Fi Test 04/2012, Beat 12/2011, av guide.ch 04/2015;
Weitere Tipps und Hinweise zu DJ-Plattenspielern gibt es hier in unseren Turntable Test.
Bluettooth Plattenspieler
Kein Bock auf Kabelsalat? Dann ist ein Bluetooth Plattenspieler vielleicht genau das richtige für Sie.
Bluetooth Plattenspieler sind noch recht neu auf dem Markt, deswegen gibt es auch noch nicht sonderlich viele Modelle und natürlich auch keinen wirklichen Test für diese Geräte.
Trotzdem ist die kabellose Übertragung mit Bluetooth, gerade für Einsteiger in die Welt der Plattenspieler reizvoll, immerhin können sie ohne weitere Geräte anschaffen zu müssen mit jeder bereits vorhandenen Bluetooth Lautsprechern verbunden und sofort genutzt werden.
Mein Tipp, wenn es unbedingt ein Plattenspieler mit Bluetooth sein soll, kaufen Sie ein Gerät das sich auch so in eine Hifi-Anlage einfügen lässt und auch einen guten analogen Sound produziert.
In Frage kommen würden hier hauptsächlich zwei Geräte, der 👉Teac TN-400BT-MS* oder der 👉Akai Professional BT500*.
Wenn es etwas günstiger sein soll, dann käme auch der 👉Akai BT100* infrage.
USB oder lieber nicht?
Ein neues Lieblings-Feature der Plattenspielerhersteller ist es einen USB-Anschluss in die Geräte einzubauen, deswegen dürfen die USB-Geräte hier auch nicht fehlen. Dieser USB-Anschluss in Verbindung mit der passenden Software erlaubt es Ihnen die gehörte Musik in MP3’s umzuwandeln.
Wer große Plattensammlungen digitalisieren möchte oder einfach nur alte und wertvolle Platten sichern möchte, um diese dann digital zu hören und das teuer Original lieber im Schrank zu lassen, für den ist ein solcher USB-Anschluss eine sinnvolle Ergänzung.
Es gibt aber auch einen Grund, warum viele Platten-Enthusiasten auf Geräte ohne USB-Anschluss setzen. Der Einbau des USB-Ports ist nicht umsonst und oft werden die Kosten durch andere Teile von niedrigerer Qualität wieder aufgefangen.
So haben USB-Plattenspieler leider oft das Nachsehen in Sachen Soundqualität, wobei man ehrlich gestehen muss, dass der Unterschied dem ungeübten Ohr kaum auffallen wird.
Plattenspieler bei Stiftung Warentest
Anfang des Jahres 2018 hat die Stiftung Warentest sich auch mit analogen Hörfreuden beschäftigt und zumindest eine Empfehlung in Sachen Plattenspieler herausgegeben.
Unter Berufung auf einen Test des Stiftung Warentest Partners „Which?“ aus Großbritannien wird der 👉Rega Planar 2* als bester Plattenspieler empfohlen.
Das macht auch Sinn, denn der Planar 2 ist echt ein tolles Teil und bestens geeignet für werdende Hifi Enthusiasten.
Da der Planar 2 nicht wirklich ein Schnäppchen ist und gerade für Einsteiger vielleicht wirklich eine Spur zu teuer sein könnte wird ebenfalls der kleinere Bruder empfohlen.
Der 👉Planar 1* ebenfalls von Rega ist ein ganzes Stück günstiger ist aber immer noch ein hochwertiger Plattenspieler an dem man als Neu- oder Wiedereinsteiger enorm viel Freude haben wird.
Der dritte im Bunde ist der 👉Pioneer PL-30-K* der das englische Magazin vor allem durch seinen Klang und die Handhabung überzeugte. Im Gegensatz zu den beiden Modellen von Rega ist der Pioneer nämlich ein Vollautomat.
Alle drei Modelle sind nur zum Hören und nicht zum digitalisieren gedacht, denn über einen USB-Anschluss verfügt keiner von ihnen.
Den neuen Plattenspieler einstellen
Jetzt ist der Plattenspieler zwar endlich angekommen aber wie zum Teufel bekommt man das Ding jetzt an die Anlage oder den Verstärker angeschlossen und noch viel wichtiger, was muss man da alles einstellen?
Den Plattenspieler an die heimische 5.1 Anlage oder die bereits zurechtgestellten Lautsprecher samt HiFi-Verstärker anzuschließen geht meistens noch recht flott.
Schwieriger wird es den Plattenspieler einzurichten und richtig einzustellen.
In dem Video ist zu sehen, wie ein Plattenspieler Schritt für Schritt eingestellt wird.
Hinweis: Sollten Sie alles richtig eingestellt haben und es ist trotzdem nichts oder ein leises Brummen zu hören, dann haben Sie vermutlich einen Plattenspieler ohne Vorverstärker erworben. Bei modernen Anlagen muss dann ein externer Vorverstärker nachgerüstet werden.
Kurzer Ausflug in die Technik
Ganz im Gegensatz zu CD-Spielern ist es bei einem Plattenspieler nicht schlecht zumindest ein bisschen zu wissen, was man da vor sich hat. Die Qualität der einzelnen Bauteile kann sehr unterschiedlich sein und das nicht nur in Sachen Material und Preis, deswegen hilft Ihnen unser Plattenspieler Test bei der Auswahl.
Das Gehäuse des Plattenspielers
Das Gehäuse oder auch die Base, ist das Fundament des Plattenspielers. Hier ist der Motor verbaut und hier sind auch die Füße montiert. Die Füße und das Gehäuse bilden die Grundlage für einen guten oder schlechten Sound.
Der Plattenteller
Der Plattenteller ist neben dem Tonarm das wohl markanteste Bauteil, immerhin dreht sich auf ihm die Schallplatte. Je nach Antriebsart ist der Teller direkt mit dem Motor verbunden oder wird indirekt über einen Riemen betrieben. Ein Faustregel sagt, je schwerer der Teller, desto besser der Klang. Dabei geht es einfach darum, dass ein schwerer Teller vibrationsärmer ist.
Zu dem Plattenteller gehört eine antistatische Matte. Sie soll die Platte schützen und stabilisieren.
Die meisten Plattenspieler lassen sich auf unterschiedliche Geschwindigkeiten einstellen, 33,3 U/Min für normale Platten, 45 U/Min für die kleineren Vinyl-Singles und 78 U/Min für alte Schelllackplatten. Angeben werden diese Einheiten meist RPM.
Der Tonarm
Der Tonarm, der über die Platte schwingt, ist notwendig damit die Nadel bzw. der Tonabnehmer Kontakt zu der sich drehenden Platte bekommen kann. Oft wird über den Arm nicht nur die Nadel in Position gebracht sondern auch die Geschwindigkeit mit überwacht und so ein sauberer Klang und Abspielfluß gewährleistet.
Je nach Plattenspieler Typ wird der Tonarm samt Tonabnehmer automatisch oder manuell in Position gebracht. Oft wird der Arm auch positioniert und dann über einen einfach Kippschalter herab gelassen.
Der Tonabnehmer
Oft wird der wichtige und einzige Teil der direkt Kontakt mit der Schallplatte hat einfach als Nadel oder Plattennadel bezeichnet. Die tatsächliche Nadel ist aber nur ein kleiner Teil der Baugruppe die sich Tonabnehmer nennt.
Ohne jetzt zu technisch zu werden… Der Tonabnehmer überträgt die Signale, die er auffängt in elektrische Impulse und leitet diese erst an den Plattenspieler und dann weiter an den Verstärker und die Lautsprecher, wo die Musik dann in akustische Signale umgewandelt wird.
Riemenantrieb vs. Direktantrieb
Beide Systeme haben ihre ganz eignen Vorteile und auch Nachteile. So überträgt der Direktantrieb seine Kraft direkt über die Mittelachse und ist fest mit dem Plattenteller verbunden. Was es hier nicht gibt ist Verschleiß an den Riemen. Außerdem haben die direktgetriebenen Modelle eine höhere Anlaufgeschwindigkeit und Tempowechsel sind auch schneller.
Mit der Pitch-Controll kann direkt Einfluss auf die Drehgeschwindigkeit genommen werden, das ist z.B. DJs, die gute Übergänge zwischen den Liedern mixen wollen besonders wichtig. Dafür kann es bei einem Direktantrieb aber dazu kommen, dass Vibrationen des Motors mit an den Teller übertragen werden. Gerade bei billigen direktgetriebenen Modellen ist das zu beobachten.
Diese Problem hat der Plattenspieler mit Riemenantrieb nicht. Die Kraft des Motors wird über einen Gummiriemen an den Plattenteller übertragen. Diese Entkopplung macht die Riementriebler laufruhiger.
Sie haben allerdings den Nachteil, dass der Riemen alle Jubeljahre getauscht werden muss. Während es bei günstigen Modellen durchaus merkbare Unterschiede zwischen den beiden Antriebsarten gibt, ist in der Preislage ab 1000 Euro aufwärts kaum noch ein Unterschied zu spüren.
Hier ist es dann wie so oft im Hifi, eine Geschmacksfrage.
Schnäppchen oder High-End?
Plattenspieler gibt es heute schon für deutlich unter 100 Euro und gerade diese Schnäppchen locken natürlich. Besonders interessant sind sie dann, wenn Sie noch gar nicht so genau wissen ob diese ganze Sache überhaupt etwas für Sie ist.
Andere Gründe für einen billigen Plattenspieler können sein, dass Sie einfach nur fix Ihre Plattensammlung digitalisieren wollen und danach soll der Plattenspieler eh auf dem Dachboden verschwinden.
Grundsätzlich kann man bei Plattenspielern aber sagen: U get what u give. Soll heißen wer billig kauft bekommt auch keine gute Qualität und das betrifft das Hören genauso wie das Digitalisieren von Schallplatten.
Ich persönlich würde vor allem dann zu einen besseren Gerät raten, wenn Sie auch wirklich Musik genießen wollen. Wir hoffen unser Plattenspieler Ratgeber hat Ihnen gefallen und auch wenn es sich jetzt wahnsinnig viel anhört, keine Panik. So schwierig ist das dann doch nicht mit den Schallplattenspielern und hier auf der Seite finden Sie sicher auch das passende Gerät für sich und Ihre Zwecke.
Hinweis: Dies ist eine private Internetseite und wenn in diesem Artikel die Rede von Test ist, dann handelt es sich dabei um persönliche Tests im privaten Umfeld. Zusätzlich dazu finden sich in den Produktempfehlungen auch Produkte, die in Testberichten anderer Publikationen recherchiert wurden, daher wird auch kein Testsieger gekürt. Sollten Sie Fragen dazu oder zu den einzelnen Produkten haben können Sie uns jederzeit eine Mail senden.
—